Wer heute an das Wandern als Motiv in der Malerei denkt, der hat Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ von ca. 1817 vor Augen. Diese herausragende Leihgabe aus der Hamburger Kunsthalle bildet den Ausgangspunkt für eine Sonderausstellung in der Alten Nationalgalerie, die diesem für die Kunst überraschend zentralen Thema durch das gesamte 19. Jahrhundert bis hin zu Hodler und Gauguin nachspürt.
Über die Ausstellung

Caspar David Friedrich: Wanderer über dem Nebelmeer, um 1817 | Öl auf Leinwand, 94,8 x 74,8 cm | Hamburger Kunsthalle | © SHK / Hamburger Kunsthalle / bpk / Elke Walford

Jens Ferdinand Willumsen: Bergsteigerin, 1912 | Öl auf Leinwand, 210 x 170,5 cm | Statens Museum for Kunst, Kopenhagen | © Statens Museum for Kunst, Kopenhagen / VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Mit Rousseaus Parole Zurück zur Natur! und Goethes Sturm-und-Drang-Dichtung wird das Wandern um 1800 zum Ausdruck eines modernen Lebensgefühls. Angesichts der rasanten gesellschaftlichen Umbrüche seit der Französischen Revolution entwickelt sich in einer Gegenbewegung eine neue Form der entschleunigten Selbst- und Welterkenntnis, die bis heute nachwirkt.
Seit der Romantik erobern sich Künstler die Natur zu Fuß und unter neuen Aspekten. Dem Wandern wächst dabei in der Kunst die sinnbildliche Bedeutung der Lebensreise und der symbolischen Pilgerschaft zu. Die selbstbestimmte Fußreise eröffnet eine neue, intensive Art der Naturbegegnung und eine sinnliche wie auch körperliche Form der Weltaneignung.

Gustave Courbet: Die Begegnung oder Bonjour Monsieur Courbet, 1854 (Detail) | Öl auf Leinwand, 132 x 150,5 cm | Musée Fabre, Montpellier | © Musée Fabre de Montpellier Méditerranée / Frédéric Jaulmes

Carl Gustav Carus: Wanderer auf Bergeshöh, 1818 (Detail) | Öl auf Leinwand, 43,2 x 33,7 cm | Saint Louis Art Museum, Museum Shop Fund | Courtesy Saint Louis Art Museum

Iwan Nikolajewitsch Kramskoi: Portrait Iwan Schischkin, 1873 | Öl auf Leinwand, 112 x 80 cm | Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau | © Staatliche Tretjakow-Galerie

Carl Spitzweg: Engländer in der Campagna, um 1835 | Öl auf Papier, 40 x 50 cm | Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie | © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Anselm Feuerbach: Zwei Damen in der Landschaft, 1867 (Detail) | Öl auf Leinwand, 36,5 x 74 cm | Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie | © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Richard Riemerschmid: In freier Natur, 1895 (Detail) | Öl auf Leinwand, 87 x 63 cm | Städtische Galerie im Lenbachhaus, München | © Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München

Hans Thoma: Einsamkeit, 1906 (Detail) | Öl auf Karton, 82 x 67 cm | Sammlung Landesbank Baden-Württemberg | © Sammlung Landesbank Baden-Württemberg / Heinz Pelz

Auguste Renoir: Ansteigender Weg durch hohes Gras, 1876/77 (Detail) | Öl auf Leinwand, 60 x 74 cm | Musée d’Orsay, Paris | © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt

Jørgen Roed: Ein Künstler bei der Rast auf der Wanderung, 1832 (Detail) | Öl auf Leinwand, 58 x 48 cm | Statens Museum for Kunst, Kopenhagen | © SMK Photo
Die in der Ausstellung gezeigten Werke von Meistern wie Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Karl Friedrich Schinkel, Johan Christian Dahl, Richard Wilson, Christen Købke, Gustave Courbet, Iwan Kramskoi, Ferdinand Hodler, Auguste Renoir, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix und Ernst Barlach verdeutlichen, wie wirkmächtig und fruchtbar das Motiv des Wanderns nicht nur in Deutschland, sondern von Frankreich, Großbritannien über Dänemark und Norwegen bis nach Russland war. Die Ausstellung ist thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Entdeckung der Natur, Lebensreise, Künstlerwanderung, Spaziergänge, Sehnsuchtsland Italien, Wanderlandschaften nördlich der Alpen.
Erstrangige Leihgaben aus europäischen und amerikanischen Museen sowie eine bedeutende Auswahl von Werken der Sammlung der Nationalgalerie werden in einer mehr als 120 Exponate umfassenden Großausstellung präsentiert.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie und unterstützt durch die Volkswagen Aktiengesellschaft.
#wanderlustinberlin

Paul Gauguin: Bonjour Monsieur Gauguin, 1889 | Öl auf Leinwand, 92,5 x 74 cm | Nationalgalerie Prag | © Nationalgalerie Prag | Ausgestellt vom 10.05.-03.06.2018

Besuch planen
LAUFZEIT
10. Mai – 16. September 2018
AUSSTELLUNGSORT
Alte Nationalgalerie
Staatliche Museen zu Berlin
Museumsinsel Berlin
Bodestraße 1-3
10178 Berlin
EINTRITT
Regulär: 12 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Tickets online buchen
Bitte beachten Sie: Aufgrund der begrenzten Besucherkapazitäten des Hauses kann es zu Wartezeiten kommen. Online gebuchte Tickets berechtigen nicht zum sofortigen Einlass in die Ausstellung.
VERKEHRSVERBINDUNGEN
U-Bahn U6 (Friedrichstraße)
S-Bahn S1, S2, S25, S26 (Friedrichstraße); S3, S5, S7, S9 (Hackescher Markt)
Tram M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt)
Bus TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)
DIENSTLEISTUNGEN
Café/Buchhandlung/Kostenlose Garderobe
ÖFFNUNGSZEITEN
SONDERÖFFNUNSZEITEN AN FEIERTAGEN
Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 10. Mai 2018): 10-18 Uhr
Pfingstsamstag bis Pfingstmontag (19.-21. Mai 2018): 10-18 Uhr
HÄUFIGE FRAGEN VON A-Z
Bildung und Vermittlung
Audioguide
5 Euro (keine Ermäßigung)
Ausgabe im Foyer
Die Audioführung ist ein Angebot der tonwelt GmbH.
Gruppenführungen
Das Wandern als Motiv in der Kunst
Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ aus der Hamburger Kunsthalle bildet den Ausgangs- und Höhepunkt der Sonderausstellung. An Meisterwerken von Künstlern wie z.B. Blechen, Schinkel, Courbet, Hodler und Gauguin wird verdeutlicht, wie facettenreich das Motiv des Wanderns in der Kunst des 19. Jahrhunderts behandelt wurde.
Dauer: 60 Minuten
Deutsch: 90 € zzgl. Eintritt, fremdsprachig: 100 € zzgl. Eintritt
max. 23 Personen
Die Führung können Sie hier, per Tel. unter +49 30 266 42 42 42 sowie per E-Mail an service@smb.museum buchen.
Gruppenbesuche sind ausschließlich in Verbindung mit einer gebuchten Führung möglich. Lizenzführungen in der Sonderausstellung sind nicht gestattet.
Öffentliche Führungen
Öffentliche Führungen für Einzelbesucher
Das Wandern als Motiv in der Kunst
So / 15 Uhr / 20.5., 3.6., 17.6., 1.7., 15.7., 29.7., 5.8., 19.8., 2.9., 16.9.2018
Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ aus der Hamburger Kunsthalle bildet den Höhepunkt des Ausstellungsgesprächs. Sie lernen zudem Gemälde von Carl Blechen, Gustave Courbet, Ferdinand Hodler oder Auguste Renoir kennen, in denen sich die intensive Naturbegegnung seit Beginn der Romantik spiegelt.
Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Hier buchen
Öffentliche Führungen in russischer Sprache
Экскурсии для индивидуальных посетителей на русском языке
Страсть к путешествиям. От Каспара Давида Фридриха до Огюста Ренуара.
Воскресенье / 14-00 / 19 августа и 16 сентября 2018 г.
Знаменитая картина Каспара Давида Фридриха „Странник над морем тумана“ является ключевым моментом выставки, где представлены работы таких выдающихся мастеров, как Блехен, Шинкель, Даль, Курбе, Ренуар.
Путешествие символически означает жизненный путь и открывает интенсивную встречу с природой, связывает с чувственной и одновременно физической формой познания мира.
Стоимость участия в экскурсии: 4 € + входной билет
Ограниченное число участников. Билеты доступны онлайн и в кассе музея в день экскурсии.
Book here
Tandemführungen
Blickwechsel
Do / 18 Uhr / 7.6., 5.7., 2.8.2018
Seit der Romantik erobern Künstler zu Fuß die Natur. Das wird nicht nur in den Werken von Friedrich über Courbet bis hin zu Renoir deutlich, sondern bereits um 1800 in Goethes Sturm- und Drang-Dichtung thematisiert. Die Ausstellung wird aus literarischer und philosophischer Perspektive sowie aus der Sicht eines erfahrenen Bergsteigers des Deutschen Alpenvereins beleuchtet.
Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Hier buchen
Kuratorenführung
Der besondere Blick
Do / 18 Uhr / 6.9.2018
Die Ausstellungskuratorin stellt den Entstehungsprozess der Präsentation und wichtige Kapitel der Ausstellung vor. Die bedeutende Leihgabe aus der Hamburger Kunsthalle „Wanderer über dem Nebelmeer“ steht dabei im Fokus. An verschiedenen Werken wird verdeutlicht, wie sich das Motiv des Wanderns als zentrales Thema durch das gesamte 19. Jahrhundert zieht.
Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Akademie: Vorträge zu Kunst und Kultur
Der Wanderer – ein Motiv zwischen Romantik und Klassischer Moderne Vortragsreihe
V 16: Di / 15-16.30 Uhr / 22.5., 29.5., 5.6., 12.6.2018
Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ bildet den Ausgangspunkt der Vortragsreihe. Werke von Künstlern wie z.B. Blechen und Schinkel, Courbet, Hodler und Gauguin verdeutlichen, wie facettenreich das Motiv des Wanderns in der Kunst des 19. Jahrhunderts behandelt wurde: Wandern als sinnbildliche Bedeutung der Lebensreise und der symbolischen Pilgerschaft, Wandern als intensive Art der Naturbegegnung und als sinnliche Form der Weltaneignung.
Referentin: Dr. Katharina Lippold
Teilnahmegebühr: 20 €
Veranstaltungsort: Vortragssaal Kulturforum
Ergänzende Werkbetrachtung
W 16a: Do / 7.6. / 15.30 Uhr
W 16b: Fr / 15.6. / 11 Uhr
W 16c: Fr / 15.6. / 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Veranstaltungsort: Alte Nationalgalerie
Hier buchen
Rahmenprogramm
Donnerstag, 24. Mai 2018, 18-20 Uhr
Wandern als Motiv in der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts
Podiumsgespräch mit Dr. Claudia Denk (Kuratorin und Geschäftsführerin Christoph Heilmann Stiftung – Lenbachhaus München), Dr. Frank Matthias Kammel (Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseum München), Dr. Peter-Klaus Schuster (Generaldirektor a. D. der Staatlichen Museen zu Berlin) und Dr. Birgit Verwiebe (Gemäldekuratorin erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Alte Nationalgalerie und Kuratorin der Ausstellung „Wanderlust“)
Moderation: Dr. Ralph Gleis (Leiter Alte Nationalgalerie)
Eintritt frei, Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnahme berechtigt nicht zum Eintritt in die Ausstellung.
Donnerstag, 28. Juni 2018, 18-20 Uhr
Wandern bildet – eine asiatische Perspektive
Podiumsgespräch mit Dr. Birgitta Augustin (Kuratorin für Kunst aus China, Museum für Asiatische Kunst), Dr. Alexander Hofmann (Kurator für Kunst aus Japan, Museum für Asiatische Kunst) und Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (Professorin für Koreanistik, FU Berlin)
Moderation: Dr. Gabriel Montua (Co-Kurator der Ausstellung „Wanderlust“)
Eintritt frei, Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnahme berechtigt nicht zum Eintritt in die Ausstellung.
Donnerstag, 26. Juli 2018, 18-20 Uhr
Musik – Im Takt der Schritte mit der Melodie der Natur
Der Radioautor, Musikforscher und Cellist Dr. Clemens Goldberg ergründet mit Hörbeispielen die visuellen und seelischen Anklänge des sich in der Natur Bewegens in der Musik. Wenn im 19. Jahrhundert Texte mit dem Thema „Wandern“ vertont wurden, geht es meist weniger um reine Freude am Naturerleben. Wandern ist mehr eine Innere Vorstellung, eine Lebensreise. Berühmt ist da natürlich Schuberts „Schöne Müllerin“ oder die „Winterreise“. Ganz um Naturerleben scheint es zwar bei Richard Strauss in seiner „Alpensinfonie“ zu gehen, aber auch hier ist die Wanderung in den Alpen ein Sinnbild des Lebens, der künstlerischen Existenz. Wenn wir mit Gustav Mahler „in einen grünen Wald“ gehen, dann finden wir dort die Abgründe und Verlustängste der Liebe.
Eintritt frei, Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnahme berechtigt nicht zum Eintritt in die Ausstellung.
Donnerstag, 30. August 2018, 18-20 Uhr
Wandern in Amerika – Alexander von Humboldt, Henry David Thoreau und die amerikanische Landschaftsmalerei
Podiumsgespräch mit Dr. Amrei Buchholz (Universität Hamburg), Prof. Dr. Margit Kern (Universität Hamburg) und Dr. Pierre-Héli Monot (LMU München)
Moderation: Dr. Gabriel Montua (Co-Kurator der Ausstellung „Wanderlust“)
Eintritt frei, Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnahme berechtigt nicht zum Eintritt in die Ausstellung.
Inklusive Angebote
Das Wandern als Motiv in der Kunst
Sa / 15-17 Uhr / 26.5., 30.6., 28.7., 25.8.2018
Unterschiedliche künstlerische Darstellungen des Motivs des Wanderns stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Werke von Caspar David Friedrich, Karl Friedrich Schinkel oder Carl Spitzweg werden ausführlich beschrieben, durch Tastbeispiele und Materialproben haptisch erfahrbar gemacht und gemeinsam diskutiert. Das Gespräch wird moderiert von Kulturvermittler_innen mit und ohne Seheinschränkung.
Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Hier buchen
Das Wandern als Motiv in der Kunst. Mit Deutscher Gebärdensprache
Do / 18-19.30 Uhr / 17.5., 14.6., 13.9.2018
Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ aus der Hamburger Kunsthalle bildet den Ausgangspunkt des Rundgangs, der sich dem Motiv des Wanderns in der Kunst widmet. Die Teilnehmer_innen tauschen sich über Darstellungen und Motive des Wanderns sowie eigene Wandererfahrungen aus. Das Gespräch wird von zwei Kulturvermittlerinnen im Tandem moderiert und findet in Lautsprache und Deutscher Gebärdensprache statt.
Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Hier buchen
Führungen für Erwachsene mit und ohne Mobilitätseinschränkungen
Das Wandern als Motiv in der Kunst
Mi / 11-13 Uhr / 27.6., 15.8.2018
Caspar David Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ aus der Hamburger Kunsthalle bildet den Ausgangs- und zugleich Höhepunkt der Sonderausstellung. Das zweistündige Angebot bietet ausreichend Zeit, die Wege im Museum zurückzulegen und in einen intensiven Austausch über die Werke zu treten.
Teilnahmegebühr: 6 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Hier buchen
Angebote für Kinder
Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich des vollendeten 18. Lebensjahrs ist der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin kostenfrei.
Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Mein Wandertagebuch
Sa / 15 Uhr / 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., 7.7., 21.7., 4.8., 18.8., 1.9., 15.9.2018
In der Ausstellung warten weite Aussichten und stürmische Landschaften darauf, von dir entdeckt zu werden. Warum hat so viele Künstler die Wanderlust gepackt? Wohin wanderten sie? Welche Aspekte ihrer Wanderung hielten sie in ihren Gemälden fest? Du hältst deine Eindrücke in einem Wandertagebuch fest.
Teilnahmegebühr: 4 €
Begrenzte Teilnehmerzahl. Teilnahmekarten sind online buchbar und am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich.
Hier buchen
Workshops in den Sommerferien für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Sommercamp Museumsinsel
Reine Ansichtssache! Malerei
Di-Do / 10-13 Uhr / 10.7.-12.7.2018 (dreitägig) Hier buchen
Di-Do / 10-13 Uhr / 31.7.-2.8.2018 (dreitägig) Hier buchen
Motive für ihre Gemälde fanden Künstler oft beim Wandern in der Natur. In der Ausstellung „Wanderlust“ der Alten Nationalgalerie begegnest du zahlreichen Beispielen, wie z.B. Caspar David Friedrichs berühmtem Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“. Ausgestattet mit Motivsucher und Skizzenblock machst du dich auf der Museumsinsel auf die Suche nach eigenen Motiven. Ausgehend von deinen Skizzen malst du im Freiluftatelier Ansichten der Museumsinsel auf Leinwand. Die schönsten Skizzen versendest du zudem als Postkarte.
Teilnahmegebühr: 36 €
Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Angebote für Schulen
Zur Sommerausstellung „Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir“ in der Alten Nationalgalerie bieten die Staatlichen Museen zu Berlin ein besonderes Angebot für Schulen an.
Für Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt im Rahmen einer geführten Veranstaltung kostenfrei, pro 10 Teilnehmer hat eine Begleitperson freien Eintritt.
Das Angebot wird mit freundlicher Unterstützung der Volkswagen Aktiengesellschaft realisiert.
Workshops für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10
Meine Ansicht – meine Aussicht
Wie kommt man vom Eindruck zum künstlerischen Ausdruck? Wie erzeugt man räumliche Tiefe? Friedrichs berühmte Rückenfigur „Wanderer über dem Nebelmeer“ verdeutlicht, wie ein markanter Vordergrund den Blick ins Weite eröffnet. Um dieses Gestaltungsmittel selbst auszuprobieren, geht es nach draußen. Ausgestattet mit Zeichenmaterialien und mit einem Motivsucher erkunden die Schülerinnen und Schüler den Kolonnadenhof. In ihren Zeichnungen verbinden sie Motive der Ausstellung mit Ansichten der Museumsinsel. Die Zeichnungen werden als Ansichtskarten verschickt!
Dauer: 120 Minuten
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich
Buchungsanfrage
Ausstellungsgespräch für Schülerinnen und Schüler der Sek I bis II
Das Wandern in der Kunst
Was hat Wandern mit Kunst zu tun? Seit der Romantik verließen Künstler ihre Ateliers und eroberten die Natur als Motiv und Arbeitsfeld. Das Bezwingen hoher Berge war nicht das Ziel, sondern der Weg selbst und die neuen Perspektiven. Infolgedessen sind viele Skizzen und heute weltberühmte Gemälde entstanden. Wie fruchtbar das Motiv des Wanderns für die Kunst des gesamten 19. Jahrhunderts und nicht nur in Deutschland war, wird vor den Originalen diskutiert.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 30 €
Anmeldung erforderlich
Buchungsanfrage
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen
Einführung: Der Wanderer. Landschafts- und Selbsterfahrung in der Romantik
Mi / 16-17.30 Uhr / 30.5.2018
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die bedeutende Leihgabe der Hamburger Kunsthalle „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich. Das Werk gilt heute als Inbegriff der Romantik. Friedrichs Rückenfigur mit Blick auf eine majestätische Berglandschaft lädt zur Reflexion des Sehens ein. Das Wandern als zentrales literarisches und bildnerisches Motiv der Romantik wird in der Ausstellung in unterschiedlichen Werken differenziert thematisiert. Die Fortbildung dient der Erweiterung der fachlichen Kompetenz und des Methodenrepertoires.
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich
INFORMATION UND BUCHUNG
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel +49 (0) 30 266 42 42 42 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
service@smb.museum
www.smb.museum
Das vollständige Bildungs- und Vermittlungsangebot der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie unter www.smb.museum
Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit zahlreichen Farbabbildungen aller ausgestellten Werke im Hirmer Verlag.
Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir
Herausgegeben von Birgit Verwiebe und Gabriel Montua
Mit Beiträgen von C. Denk, A. Dorgerloh, R. Gleis, G. Montua,
E. Osterkamp, A. Pfäfflin, B. Verwiebe, A. Wesenberg
Ca. 290 Seiten mit ca. 190 farbigen Abbildungen.
Der Katalog erscheint in deutscher Sprache.
Preis der Museumsausgabe: 29 Euro

Alte Nationalgalerie
Die Idee, in Berlins Mitte zwischen Stadtschloss, Dom und Universität eine „Freistätte für Kunst und Wissenschaft“ entstehen zu lassen, geht auf Friedrich Wilhelm IV. zurück. Auch der architektonische Grundgedanke der heutigen Alten Nationalgalerie – ein hoch aufgesockelter, antikisierender Tempelbau – stammt vom König selbst.
Partner
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie und unterstützt durch die Volkswagen Aktiengesellschaft.

Kooperationspartner


